Verfasst von Martin Esche
14. September 2023

So läuft der Einbau einer Wärmepumpe ab
Die Wärmepumpe ist bestellt, der Tag der Installation kommt näher. Wie die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe vonstattengeht, beschreiben wir in diesem Blog.
Gut geplant
Vermessen
Der Installation ist eine detaillierte Planung vorausgegangen. Gewöhnlich hat Sie ein Vermesser besucht und sämtliche Daten, die benötigt werden, fotografisch erfasst und ausgemessen:
- Grundrisse der Räume und Flächen
- Raumhöhen
- Fenster, Türen, Lichtschächte usw.
- Lage, Größe und Ausführung vorhandener Heizkörper und Heizflächen
- vorhandene Hausanschlüsse, Rohrleitungen, Installationsschächte, Zählertafeln usw., soweit äußerlich erkennbar

Spezialisten
Im nächsten Schritt kommen die Spezialisten. Da sind zunächst einmal die Heizungsbauer. Sie sehen sich die Altanlage an und prüfen, welche Komponenten der Altanlage weiter verwendet werden können. Da der alte Heizkessel in der Regel ausgetauscht wird, wird Demontage und Entsorgung geplant. Zu dieser Planung gehören auch die Prüfung von Durchgängen, Treppen und Transportwegen, um sicherzugehen, dass die Komponenten sicher geliefert oder abgefahren werden können.
Wo genau die Wärmepumpe hinkommt, haben Sie sich sicherlich schon überlegt. Zusammen mit unseren Heizungsbauern wird der optimale Standort ausgesucht und die Leitungsführungen besprochen. Aus Sicherheitsgründen sind bestimmte Abstände zu Hauswänden, Fenstern und Lichtschächten einzuhalten.
Ihre Wärmepumpe benötigt einen Kondensatablauf. Er kann in den Boden geleitet werden oder z. B. in ein Regen-Fallrohr.
- max. 12 m Abstand zum zu beheizenden Raum
- 20 cm Abstand zur Hauswand
- min. 1 m Abstand zu allen bodennahen Fenstern
- 3 m Abstand zum Nachbargrundstück (soweit nicht einvernehmlich anders geregelt)
Sehr genau wird das Rohrnetz und die Lage der Heizkreisverteiler geplant, denn auch hier kann mit guter Planung Energie gespart werden.
Werden aufwändige Elektroarbeiten notwendig, projektiert ein(e) Mitarbeiter(in) des Elektro-Teams Lage und Ausführung der elektrischen Komponenten wie Zählertafel und Kraftstrom-Anschluss.
Unser Bauteam befasst sich mit der Planung der Deckenmodule und von ggf. notwendigen Bauleistungen. Häufig wird auch das Wärmepumpenfundament vom Bauteam geplant und später erstellt. Die notwendigen Leitungen zur Wärmepumpe werden meistens mittels einer ca. 10 cm weiten Kernbohrung durch die Keller-Außenwand geführt. Auch hierfür ist unser Bauteam zuständig.

Werden umfangreichere Erdarbeiten notwendig, wird unser Gartenbau-Team gerufen. Dieses Team prüft, wie ggf. notwendige Arbeiten im Außenbereich sauber, fachgerecht und nachhaltig durchgeführt werden können.
Material
Einige Tage vor dem Installationstermin werden die Wärmepumpe und große Materialkomponenten bei Ihnen eintreffen. Das Material wird gewöhnlich bis “hinter die erste verschließbare Tür” geliefert. Sofern ausnahmsweise nur “frei Bordsteinkante” zugestellt wird, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Annahme der Ware zu besprechen.
Kleinere Komponenten bringt in der Regel unser Team mit.
Los geht’s
Außen
Der verabredete Termin ist gekommen und unsere Handwerker beginnen mit den Arbeiten. Je nach Anforderungen dauert die Installation der Wärmepumpe in der Regel zwischen 3 und 5 Tagen.
Zuerst wird ein Fundament für die Außeneinheit geschaffen. Da das Fundament mindestens 24 Stunden trocknen muss, wird dies häufig vor dem Wochenende erledigt. Meistens wird das Fundament als Streifenfundament aus Fertigbeton gegossen.
Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen im Monoblock ist es meist notwendig, für die Leitungen ein 10 cm großes Loch in die Hauswand zu bohren. Dazu verwenden wir eine Kernbohrmaschine, die ein sauberes Loch herausschneiden kann.
Nachdem die Außeneinheit positioniert wurde, erfolgt die Verbindung mit dem Heizungssystem. Die Leitungen zwischen Außeneinheit und Innenraum werden gut isoliert und meistens mit einem Heizkabel gebündelt, damit bei einem eventuellen Ausfall des Wasserkreislaufs keine Frostschäden entstehen können.

Der Kondensatablauf wird angebracht. Soll das Kondensat in ein Fallrohr oder die Kanalisation geleitet werden, muss bei Wärmepumpen, die mit dem Kältemittel R290 betrieben werden, ein Siphon zwischen gesetzt werden.
Der Stromanschluss wird fachgerecht angebracht und ins Haus geführt und die Kernbohrung wird wasserdicht verschlossen. Außen kann jetzt alles wieder verfüllt und geglättet werden.
Innen
Innen hat das Heizungsteam bereits mit der Demontage der alten Heizung begonnen. Die alten Teile werden fachgerecht recycelt bzw. entsorgt.
Die Montage der hydraulischen Verbindungen zu den Komponenten innen wird mit modernen Presswerkzeugen durchgeführt. Natürlich werden alle Verbindungen einem genormten Drucktest unterzogen, der detailliert dokumentiert wird.
Auch das Elektriker-Team hat begonnen. Je nach Anforderung werden eine neue Zählertafel, Kraftstrom-Leitungen, Schalter und Steckdosen installiert. Auch Steuerung und Sensorik werden in diesem Schritt verkabelt. Alle Verkabelungen werden sorgfältig getestet und dokumentiert.
Läuft
Inbetriebnahme und hydraulischer Abgleich
Nicht immer kann die Heizungsanlage sofort in Betrieb genommen werden. Häufig muss das Ausbau-Team noch Deckenheizkörper, Heizkreisverteiler und Rohre installieren (siehe Installation Deckenheizung).

Zur Installation gehört auch der hydraulische Abgleich. Dieser gesetzlich vorgeschriebene Prozess sorgt dafür, dass die Heizung mit höchster Effizienz arbeitet. Das schont die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Warm führt den hydraulischen Abgleich besonders sorgfältig nach einem genau festgelegten Vorgehen durch. Unter Zuhilfenahme moderner Messmethoden und Steuerungstechnik regeln wir Ihre Anlage auf höchste Wirtschaftlichkeit und niedrigste Immissionswerte ein.
Zuletzt kann deine Heizungsanlage in Betrieb genommen werden. Dabei wird sie mit Wasser befüllt und online geschaltet. Unsere Spezialisten prüfen und beobachten die Funktion aller Komponenten und nehmen gegebenenfalls noch leichte Regelungsanpassungen vor. In diesem Zuge erklären sie Ihnen genau, wie Sie die Anlage bedienen und regeln können. Natürlich gehört auch ein kurzer Crashkurs in erster Fehlerdiagnose und kleinen Störungsbeseitigungen dazu.
Da wir die Anlage auch online überwachen können, werden wir in der nächsten Zeit die Anlagenwerte im Auge behalten. Sollte sich noch Optimierungspotenzial ergeben, können wir die Anlage per Fernsteuerung tunen.
Wartung und laufender Betrieb
Die Wärmepumpe arbeitet automatisch und ohne Notwendigkeit eines Bedienereingriffs. Alle 2 Jahre empfehlen wir aber eine Überprüfung, Wartung und Reinigung. Dabei werden Füllstände geprüft, Filter gereinigt und teilweise Betriebsstoffe gewechselt.
Überschriften
So läuft der Einbau einer Wärmepumpe ab
Teilüberschriften
Gut geplant
Spezialisten
Material
Los geht’s
Innen
Läuft
Wartung und laufender Betrieb